Zum Hauptinhalt springen

Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir (Autohaus Schiefelbein GmbH) als Websitebetreiber sind bemüht, die Website in Einklang mit den einschlägigen Vorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten. Für uns gelten folgende Rechtsvorschriften:

Sächsisches Inklusionsgesetz und dem Barrierefreie-Websites-Gesetz

Website

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.autohaus-schiefelbein.de/.

Feedback und Kontaktangaben

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Melden Sie sich gerne bei uns unter:

Autohaus Schiefelbein GmbH
Elsterstraße 106
D-02977 Hoyerswerda
Mail: kontakt@ah-schiefelbein.de
Tel.: +49 3571 42400
Fax: +49 3571 42415

https://www.autohaus-schiefelbein.de/kontaktformular/

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist nicht vollständig mit den für uns geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar. Im Einzelnen:

Unvereinbarkeit mit den Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht mit den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar:

Bei den Formularen auf dieser Website entspricht der Farbkontrast zwischen Text, Eingabefeldern und Hintergrund derzeit noch nicht vollständig den Anforderungen an die Barrierefreiheit. Dies kann insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen die Lesbarkeit und Nutzung der Formulare erschweren. Wir planen eine Überarbeitung des Designs, um ausreichende Kontraste gemäß den geltenden Richtlinien sicherzustellen.

Der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund erfüllt an einigen Stellen noch nicht die empfohlenen Mindestwerte für barrierefreie Gestaltung. Dies kann insbesondere Nutzerinnen und Nutzern mit eingeschränktem Sehvermögen das Lesen der Inhalte erschweren. Wir werden die betreffenden Bereiche überarbeiten, um eine bessere Lesbarkeit und Zugänglichkeit gemäß den Richtlinien der Barrierefreiheit sicherzustellen.

Der Zweck einiger Links auf dieser Website ist derzeit nicht in jedem Fall eindeutig erkennbar. Vor allem bei generischen Linktexten wie „Hier klicken“ oder „Mehr erfahren“ ist aus dem Linktext allein nicht ersichtlich, wohin der Link führt oder welche Aktion damit verbunden ist. Dies kann insbesondere die Nutzung mit Screenreadern erschweren. Wir werden die Linktexte überarbeiten, um sie klarer, aussagekräftiger und barrierefrei verständlich zu gestalten.

Auf einigen Seiten dieser Website werden identische Linktexte verwendet, die jedoch auf unterschiedliche Ziele verweisen. Das kann für Nutzerinnen und Nutzer – insbesondere mit Screenreadern – verwirrend sein, da der Zweck der Links nicht eindeutig erkennbar ist. Wir planen, diese Linktexte so anzupassen, dass sie den jeweiligen Zielinhalt klar und unterscheidbar wiedergeben und somit eine bessere Orientierung und Zugänglichkeit ermöglichen.

Der Abstand zwischen interaktiven Elementen – wie Buttons, Links oder Formularfeldern – ist auf einigen Seiten derzeit noch zu gering. Dies kann insbesondere für Menschen mit motorischen Einschränkungen oder bei der Nutzung von Touch-Geräten die Bedienbarkeit beeinträchtigen. Wir arbeiten daran, ausreichende Mindestabstände einzuhalten, um eine komfortable und barrierefreie Interaktion mit allen Bedienelementen zu ermöglichen.

Auf einigen Seiten dieser Website fehlen derzeit Alternativtexte (Alt-Texte) für Bilder oder sie sind nicht ausreichend aussagekräftig. Ohne diese Beschreibungen können Screenreader den Bildinhalt nicht vermitteln, was die Zugänglichkeit für sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer einschränkt. Wir arbeiten daran, sämtliche Bilder mit passenden, inhaltlich relevanten Alt-Texten zu versehen, um eine vollständige barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.

Einige Seiten dieser Website verfügen derzeit nicht über eine eindeutig ausgezeichnete Hauptüberschrift (H1). Das erschwert insbesondere Nutzerinnen und Nutzern von Screenreadern die schnelle Erfassung der Seitenstruktur und der wichtigsten Inhalte. Wir werden sämtliche Seiten überprüfen und eine korrekt platzierte H1 einfügen, um die hierarchische Gliederung zu verbessern und die Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Im Bereich unserer Newsletter-Anmeldung fehlen derzeit noch notwendige Feldauszeichnungen. Da dieser Bereich über ein Drittanbieter-Tool realisiert wird, sind wir in der Umsetzung auf die Kooperation und technische Anpassungen des Anbieters angewiesen. Wir stehen im Austausch mit dem Drittanbieter, um die Implementierung der fehlenden Feldauszeichnungen voranzutreiben und eine verbesserte Barrierefreiheit zu erreichen.

Auf einigen Seiten dieser Website fehlt derzeit die korrekte semantische Gruppierung von Formularfeldern mittels fieldset und legend Elementen oder ie ist nicht konsequent umgesetzt. Diese Struktur ist entscheidend für die Zugänglichkeit: Nur mit klaren Gruppenbeschreibungen können Screenreader den Zusammenhang zwischen einzelnen Eingabefeldern erkennen und verständlich vermitteln. Ohne diese Auszeichnungen ist die Bedienung und Orientierung innerhalb komplexer Formulare für Menschen mit Behinderungen eingeschränkt. Damit wird das Erfolgskriterium 1.3.1 „Info und Beziehungen“ der WCAG 2.2 nicht vollständig erfüllt. Wir arbeiten daran, diese Barriere zu beheben und die Gruppierung von Formularfeldern gemäß den WCAG-Vorgaben umzusetzen, um eine inklusive und zugängliche Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Evaluationsmethode

Selbsteinschätzung durch Dritte

Durchsetzungsverfahren

Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese erreichen Sie unter:

Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Albertstraße 10
01097 Dresden

Postanschrift:
Archivstraße 1
01097 Dresden

Telefon: 0351 564-12161
Fax: 0351 564-12169
E-Mail: info.behindertenbeauftragter@sk.sachsen.de

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 18.07.2025 erstellt.

Die Erklärung wurde zuletzt am 18.07.2025 überprüft.