Zum Hauptinhalt springen

Toyota GT86 für Schwarzheide

Toyota GT86 für Schwarzheide eine Kombination, die einfach passt

Endlich angekommen: mit einem Toyota GT86 in Schwarzheide machen Sie alles richtig und sitzen im perfekten Fahrzeug für diese Stadt. Einerseits sind Sie dank der Wendigkeit und der sparsamen und effizienten Motoren perfekt auf den Stadtverkehr von Schwarzheide eingerichtet, andererseits ist der Toyota GT86 jedoch auch für Fahrten auf Autobahn oder Landstraße geeignet. Das vielseitige Modell erhalten Sie als Kunde aus Schwarzheide im Autohaus Schiefelbein. Wir bieten Ihnen den Toyota GT86 sowohl als Neuwagen als auch als Tageszulassung. Wer noch etwas mehr sparen möchte, entscheidet sich für ein Gebrauchtfahrzeug oder einen Jahreswagen.

Der Toyota GT86 ist nur eines von vielen Beispielen für Fahrzeuge, die wir in Schwarzheide und Umgebung anbieten. Unser Autohaus existiert seit mehr als 30 Jahren und verfügt neben dem Verkauf auch über ein breit gefächertes Serviceangebot. Mit uns setzen Sie auf einen inhabergeführten Meisterbetrieb, der tief in der Region Schwarzheide verankert ist. Wir hören Ihnen genau zu, denken mit und unterbreiten Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihren Toyota GT86. Hierzu gehört auch, dass wir Möglichkeiten einer Finanzierung zu monatlich konstanten Raten bieten und gerne Ihren aktuellen Gebrauchtwagen in Zahlung nehmen. Mit uns entdecken Sie eine Fülle an Möglichkeit für einen einfachen und angenehmen Autokauf.

Autohaus Schiefelbein – mit großem Automobilangebot für Schwarzheide

Schwarzheide liegt mit etwas mehr als 5.500 Einwohnern in der Niederlausitz und trägt zudem den sorbischen Namen Carny Gózd. Hier, an den Ufern des Flusses Pößnitz, befindet man sich am südlichen Rand von Brandenburg in einer Entfernung von nur 50 Kilometern ins südlich gelegene Dresden. Schwarzheide ist eine relativ neue Gemeinde bzw. wird offiziell als Industriegemeinde und amtsfreie Stadt geführt. Erst 1936 entstand der Ort aus zwei bis dato voneinander getrennte Gemeinden, die heute als Schwarzheide-Ost und Schwarzheide-West geführt werden. Die Namensgebung basiert auf der alten sorbischen Bezeichnung Zschornegosda, die schlichtweg ins Deutsche übersetzt wurde. Die Gründung der beiden konstituierenden Dörfer dürfte im 12. oder 13. Jahrhundert erfolgt sein, die erst urkundlichen Erwähnungen fanden 1421 und 1449 statt. Seinerzeit handelte es sich um ein Lehen Friedrich von Sachsens mit direktem Zugang zur Schwarzen Elster. Das heutige Schwarzheide waren Dörfer, die allerdings aufgrund eines 1725 errichteten Eisenhammers innerhalb der Region bekannt waren. Einen Boom erlebte die Gegend um Schwarzheide Ende des 18. Jahrhunderts aufgrund des Fundes von Braunkohle. Ab dem 20. Jahrhunderts wurden Briketts hergestellt und auch die Benzinproduktion und Chemieindustrie waren wichtig. Die heutige Autobahn A13 entstand unter anderem, um die Industrieanlagen in Schwarzheide zu erreichen und viele Wohngebiete gehen auf Planungen aus den 1930er Jahren zurück. Das Stadtrecht wurde in der DDR des Jahres 1967 verliehen. Sehenswert in Schwarzheide sind der Wasserturm und der Freizeitpark Wandelhof, zudem existiert ein Kulturhaus als Museum.

Geprägt wird die Wirtschaft von Schwarzheide auch heute noch von der Chemieindustrie und Zulieferbetrieben für das große Werk in der Stadt. Die Lage direkt an der A13 dient der Wirtschaft und zudem existieren auch Zugverbindungen und sogar ein eigener Flugplatz bzw. Sonderlandeplatz.

Für Schwarzheide und Umgebung eignet sich das Autohaus Schiefelbein perfekt als Bezugsquelle für neue Fahrzeuge. Unser Unternehmen ist seit 1990 auf dem Markt und ein echter Familienbetrieb. Entsprechend schreiben wir familiäre Werte groß und legen großes Augenmerk auf einen partnerschaftlichen und fairen Umgang mit unserer geschätzten Kundschaft. Bei Schiefelbein finden Sie sowohl Neufahrzeuge als auch gebrauchte Modelle in erstklassigem Zustand. Sie finden uns an drei Standorten, die allesamt schnell von Schwarzheide zu erreichen sind. Neben Beratung und Verkauf bieten wir selbstverständlich auch alle Serviceleistungen eines erfahrenen Kfz-Werkstattbetriebs.

Von wegen „Verstandsautos“. Mit dem Toyota GT86 unterstreicht der japanische Hersteller seine Kompetenz im Bau rasanter Sportwagen. Das Modell erschien in enger Zusammenarbeit mit den Allradspezialisten von Subaru und ist seit 2012 auf dem Markt. Die Zahl 86 wurde mit Bedacht gewählt und verweist einerseits auf die Coupévariante des Corolla aus den 1980er Jahren mit Typenbezeichnung AE86, zum anderen auf Bohrung und Hub der Motoren von 86 Millimetern, was ebenfalls einen Rückgriff auf frühere Toyota-Modelle darstellt. Bahnbrechend ist unter anderem die viel gepriesene Lenkung entlang der Ideallinie und der Purismus, der den GT86 zur reinen Fahrmaschine macht. Im Jahr 2016 erhielt das Modell ein Facelift, das vor allem für LED-Technik bei Scheinwerfern und Rückleuchten sorgte.

Technische Daten des Toyota GT86

4,24 Meter misst der Toyota GT86 und ist damit perfekt zu handhaben. Das Fahrzeug würde auch angesichts seiner Breite von 1,77 Meter perfekt als Kompakter durchgehen. Mit 1,32 Meter Höhe duckt sich das Coupé über die Fahrbahn und bietet dem Fahrtwind nur wenig Widerstand. Beim Gewicht ist es den Konstrukteuren gelungen, bei gerade einmal 1,2 Tonnen zu landen, was angesichts der üppigen Motorisierungen bemerkenswert ist. Mit einem Radstand von 2,57 Meter passen sogar vier Erwachsene in den Innenraum und zudem stehen auch noch 243 Liter Kofferraum zur Verfügung. Wer also Einkaufen auf Highspeed praktizieren möchte, liegt mit dem Modell ebenfalls goldrichtig.

Angetrieben wird der Toyota GT86 von einem 205 PS starken Boxermotor. Der Antrieb beschränkt sich – ganz sportwagentypisch – auf die Hinterachse und wer möchte, ersetzt das serienmäßige Schaltgetriebe durch eine sechsstufige Automatik, wobei das Schalten per Hand naturgemäß mehr Vergnügen bereiten dürfte. Die Beschleunigung auf 100 km/h absolviert der Toyota GT86 in 7,6 Sekunden, die Endgeschwindigkeit liegt bei 226 km/h. Die Hinterachse wurde als Doppelquerlenker ausgeführt und auch ein Sperrdifferenzial darf beim GT86 nicht fehlen.

Ausstattung des Toyota GT86

Wer sich für einen Toyota GT86 entscheidet, benötigt in aller Regel keine besonderen Extras. Wohlgemerkt: in puncto Sicherheit gehen die Japaner natürlich in die vollen und spendieren dem Sportcoupé gleich sieben Airbags. Ein Sportlenkrad ist ebenso vorgesehen und die gesamte Verarbeitung im Innenraum ist vom Feinsten. Natürlich dürfen auch ein Lichtsensor, eine Klimaautomatik sowie ein adaptiver Geschwindigkeitsregler nicht fehlen. Ganz so puristisch ist der Toyota GT86 dann doch nicht, denn auch das Öffnen und Schließen funktioniert nicht mehr mit dem herkömmlichen Autoschlüssel sondern natürlich mit einem Smart Key System.

Extras des Toyota GT86

Mancherorts heißt es schon, dass der Toyota GT86 ohne Extras auskommt. Das ist im Großen und Ganzen auch zutreffend, wobei bereits in der Serienausstattung eine Menge geboten wird. Die Rede ist unter anderem von Pedalen aus Aluminium und einem formschönen Heckspoiler. Zudem verstehen sich Sportsitze von selbst und die Außenspiegel lassen sich elektrisch verstellen und beheizen. Ebenfalls Teil der Ausstattung ist ein Multimedia-System, dass die Integration mobiler Geräte möglich macht. Wer nicht nur Highspeed fahren, sondern auch schnell im Internet unterwegs sein kann, braucht hierauf nicht zu verzichten. Für das Jahr 2021 könnte der Toyota GT86 in GR86 umbenannt und neu konzipiert werden.