Autohaus Schiefelbein – für all Ihre Autofragen in Bautzen
39.000 Einwohner leben in Bautzen bzw. Budyšin, wie die Stadt auf Sorbisch heißt. Hier befindet man sich in der Oberlausitz, unweit von Görlitz, Hoyerswerda und Dresden. In dem kulturellen Zentrum der Sorben leben rund zehn Prozent Vertreterinnen und Vertreter dieser Minderheit. Auch die frühere Namensgebung Budissin bzw. Budusin nimmt auf die Sorben Bezug und datiert auf das Jahr 1002. Seinerzeit wurde Bautzen zum ersten Mal urkundlich erwähnt und wechselte in den folgenden Jahrhunderten immer wieder zwischen sächsischer und böhmischer Herrschaft und gehörte während des 15. Jahrhunderts sogar zeitweise zu Ungarn. Als sächsische Stadt war Bautzen Hauptstadt eines Markgrafentums und erhielt bereits 1678 ein kurfürstliches Postamt, was die Bedeutung unterstrich. 1868 wurde Budissin in Bautzen umbenannt und in den folgenden Jahren eher als Gefängnisstandort mit vielen bekannten Insassen während der DDR-Zeit bekannt. Der Ort ist heute eine Gedenkstätte und ebenso eine Sehenswürdigkeit wie die zahlreichen aus dem Barock stammenden Gebäude der Innenstadt. Weitere Höhepunkte sind der Petridom sowie die Ortenburg.
Die Ökonomie Bautzens wird vor allem vom Vorhandensein zahlreicher Verwaltungseinrichtungen geprägt. Eine Industriestadt war Bautzen nie, wenngleich heutzutage ein großer Senfproduzent sowie einige mittelständische IT-Unternehmen vor Ort sind. Erreicht wird die Stadt entweder mit dem Zug oder über die Autobahn A4 bzw. die Bundesstraße B6.
1990 ertönte der sprichwörtliche Startschuss für das Autohaus Schiefelbein. Dahinter stand der Frank Schiefelbein, der seinen Betrieb bereits 1991 deutlich erweitern konnte. Seinerzeit wurde die bis heute währende Partnerschaft mit Toyota ins Leben gerufen und seit 2008 rundet der tschechische Traditionshersteller ŠKODA das Markenportfolio ab. Neben Beratung und Verkauf von Fahrzeugen steht das Autohaus Schiefelbein auch für ein breites Serviceangebot. In unserer Kfz-Meisterwerkstatt sind wir sowohl in den Bereichen Inspektion und Klimaservice als auch für Fragen der Leistungssteigerung und viele Reparaturleistungen für Sie da.
Der Toyota Crosscamp in Zahlen
Die wohl wichtigste Zahl beim Toyota Crosscamp ist die die Höhe von 1,99 Meter. Anders, als mancher Campingbus, lässt sich dieses Modell auch in Parkhäuser steuern, ohne dass dabei die Gefahr einer Kollision mit der Decke besteht. Die Länge liegt bei 4,95 Meter und entspricht somit der mittleren Ausführung des Proace, was auch für die Breite von 1,92 Meter gilt. Bemerkenswert ist die Flexibilität des Innenraums. Hier wurde zwar eine vollwertige Küche eingebaut, doch lässt sich diese en bloc herausnehmen und im Außenbereich nutzen. Der Vorteil besteht darin, dass so ein größeres Laderaumvolumen entsteht und das Modell somit seine Vielseitigkeit unter Beweis stellt. Die Vordersitze lassen sich drehen, die mittlere Sitzbank ist ebenfalls verschiebbar, sodass in Kombination ein gemütliches fahrendes Wohnzimmer entsteht.
Natürlich stammt auch die Motorisierung von Toyota und ist als Diesel in drei Leistungsstufen zu haben. Auf die Straße gelangen 120, 150 oder 180 PS, die mit SCR-Technik und auf Wunsch einer achtstufigen Automatik auf die Straße gebracht werden.
Zur Ausstattung des Toyota Crosscamp
Wie es sich für einen Campingbus gehört, wuchert auch der Toyota Crosscamp regelrecht mit Ausstattung. Das beginnt beim praktischen Schienensystem und der somit nahezu komplett variablen Inneneinrichtung. Lediglich der Kleiderschrank, der sich auf der Fahrerseite befindet und die Stauschränke unter dem Dach haben einen festen Platz, der Rest lässt sich nach Lust und Laune herumschieben. Angenehm sind auch die beiden Schiebetüren, die Einstiege und Beladen aus vier Richtungen möglich machen. Natürlich wird im Innenraum LED-Licht genutzt und geschlafen wird mit bis zu vier Personen. Die Dieselheizung ist optional, kann aber ohne Probleme integriert werden, um eventuell kühleren Nächten die Stirn zu bieten.
Extras des Toyota Crosscamp
Natürlich ist der Toyota Crosscamp nicht nur Campingbus, sondern auch ein rundum sicheres Fahrzeug. Mit an Bord ist das Safety Sense aus dem Hause Toyota, das unter anderem in einem Spurhalteassistenten sowie einem Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung besteht. Auch verfügt der Toyota Crosscamp über einen Abstandsregeltempomat und erfreut mit einem Head-Up-Display. Gesteuert werden zentrale Funktionen über einen sieben Zoll großen Farbmonitor mit Touchdisplay und selbstverständlich lassen sich Smartphones integrieren, um mobiles Internet zu nutzen.