Bei einem Toyota Proace Gebrauchtwagen kommt es auf das Baujahr an. Wohlgemerkt: für Fahrten in Weißwasser ist das Fahrzeug stets bestens geeignet, doch schauen wir vor dem Verkauf genau hin. In unserer Kfz-Werkstatt achten wir auf mögliche Schwachstellen und sorgen dafür, dass nur erstklassig gepflegte Modelle in den Verkauf und damit zu Ihnen gelangen. Gerne laden wir Sie zu einem Besuch in einer unserer vier Filialen ein, die aus Weißwasser schnell erreicht werden. Nehmen Sie jeden Toyota Proace Gebrauchtwagen genau in Augenschein und freuen Sie sich auf eine umfangreiche Beratung. Hierzu gehört natürlich auch, dass wir Ihren aktuellen Gebrauchten in Zahlung nehmen und Ihnen die vielen Möglichkeiten einer Finanzierung aufzeigen. Meist funktioniert diese auch ohne Anzahlung.
Toyota Proace Gebrauchtwagen für Weißwasser
Toyota Proace Gebrauchtwagen – vertrauensvoller Autokauf in Weißwasser
Günstige Mobilität in Weißwasser kann so einfach sein. Ein Toyota Proace Gebrauchtwagen besticht durch seine herausragende Qualität und erweist sich als jahrelanger Begleiter. Sowohl im Stadtverkehr von Weißwasser als auch auf Landstraße und Autobahn ist der Toyota Proace Gebrauchtwagen eine perfekte Lösung und wird Ihnen viel Freude bereiten. Unser Autohaus ist seit mehr als 30 Jahren im Geschäft. Wir sind nicht nur Experten für Fahrzeuge wie den Toyota Proace Gebrauchtwagen, sondern auch tief in der Region Weißwasser verankert. In unserem Unternehmen zählen noch Werte wie Vertrauen und Kundennähe, was Sie in jeder Beratung im positivsten Sinne erfahren. Des Weiteren zeichnen wir uns durch ein breites Fahrzeug- und Serviceangebot und günstige Preise
Autohaus Schiefelbein – Ihr angenehmer Autokauf in Weißwasser
Knapp 16.000 Einwohner machen Weißwasser oder sorbisch Béla Woda zu einer der größeren Städte der Oberlausitz. Der Ort liegt unweit des Lausitzer Seenlandes und auch nach Polen ist es nicht weit. Aufgrund der reichen Braunkohlevorkommen in der Umgebung, wuchs Weißwasser zwischenzeitlich zu einer wichtigen Industriestadt mit mehr als doppelt so vielen Einwohner wie in den heutigen Tagen. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt, wurde der Ort im Jahr 1552. Seinerzeit handelte es sich um ein kleines Dorf und bis heute ist die damalige Besiedelung als das „Alte Dorf“ bekannt. Seit 1772 besitzt Weißwasser eine eigene Schule, in den Jahren 1815 bis 1945 gehörte das Dorf zu Schlesien. Die Industrialisierung hielt Mitte des 19. Jahrhundertes Einzug und Weißwasser war ein wichtiger Standort für die Glasherstellung und eines der europäischen Zentren in diesem Bereich. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Ortes gehören das Glasmuseum, die Glasmacherstele sowie ein Aussichtsturm, der einen guten Überblick über die Reste des Tagebaus in der Region ermöglicht. Auch hat man es von Weißwasser nicht weit bis nach Bad Muskau mit seinem berühmten Fürst-Pückler-Park und dem dortigen Schloss.
Ökonomisch ist Weißwasser nach wie vor vom Glas geprägt, wenngleich von den ehemals elf Glashütten und fünf Glasraffinerien nur noch zwei Betriebe übrig geblieben sind. Weitere große Arbeitgeber stammen aus dem Braunkohletagebau und auch ein Kraftwerk liegt auf dem Stadtgebiet. Abgerundet wird der Mix von einer Fleischverarbeitung, die ebenso, wie die restliche Stadt über die Bundesstraßen B156 und etwas entfernt die B115 sowie die Bahn angebunden ist.
Das Autohaus Schiefelbein ist bereits seit 1990 in Weißwasser und der umliegenden Region tätig. Wir legen großen Wert auf Tradition und sind bis heute ein Familienunternehmen geblieben. Sie finden uns an drei Standorten, an denen Sie nicht nur ein günstiges Auto kaufen können, sondern auch im Vorfeld umfangreich beraten werden. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit: sowohl während des Kaufprozesses als auch noch danach, wenn Sie mit Ihrem neuen Fahrzeug unterwegs sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Fahrzeugen von ŠKODA und Toyota und damit auf zwei echten Topmarken.
Der Toyota Proace ist ein regelrechter Verwandlungskünstler. Das Modell ist seit 2013 auf dem Markt und entspricht zugleich dem Peugeot Expert, dem Jumpy von Citroen sowie dem Fiat Scudo. Anders als die Varianten als Proace Verso, Proace City etc. handelt es sich beim Toyota Proace ohne Namenszusatz um ein echtes Nutzfahrzeug, das seit 2016 in der zweiten Generation angeboten wird. Sein Debüt feierte das Fahrzeug im Rahmen der Birmingham Commercial Motor-Show, was bereits anzeigt, dass kein PKW zu erwarten ist. Ein Auto für Profis also, das in drei Längen zu haben ist. Nicht umsonst spricht der Hersteller von einem „Meister der Vielfalt“ und feiert seinen Proace dafür, dass er vielen unterschiedlichen Aufgaben gewachsen ist.
Eckdaten zum Toyota Proace
Wer sich für einen Toyota Proace entscheidet, steigt in ein Fahrzeug mit mindestens 4,61 Meter Länge. Die mittlere Version misst 4,97 Meter, die Langversion bringt es auf 5,31 Meter. Wer möchte, nutzt einen Laderaum von bis zu 3.968 Liter, es lassen sich jedoch auch kleinere Konfigurationen auswählen. Letzteres hätte den Vorteil, dass der Wendekreis bei lediglich 11,30 Meter liegt und dennoch bis zu einer Tonne Nutzlast in den Innenraum passen. Es ließe sich auch vorrechnen, dass man mit dem Toyota Proace gleich zwei oder ein der größeren Variante drei Paletten transportieren kann. Die Höhe des Toyota Proace liegt bei 1,89 Meter oder 1,94 Meter, womit das Fahrzeug problemlos in jedes Parkhaus passt. Die Breite liegt bei 1,92 Meter.
Unter der Motorhaube des Toyota Proace arbeiten durchweg Reihenvierzylinder mit Dieseltechnik. Die Pferdestärken gelangen entweder über ein Schaltgetriebe oder eine sechs- bzw. achtstufige Automatik auf den Vorderradantrieb. Die Leistung liegt bei mindestens 102 und maximal 177 PS. Ganz schön sportlich geht es mit der Topmotorisierung zu: 8,8 Sekunden vergehen bis zum Erreichen von Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h.
Ausstattung des Toyota Proace
Der Toyota Proace ist vor allem für Handwerker gedacht. Auf der einen Seite steht das enorme Laderaumvolumen, auf der anderen Seite Features wie Hecktüren, die sich um 180° aufschwenken lassen. An den Seiten befinden sich Schiebetüren, die sowohl rechts oder links platziert sein können. Praktisch ist auch die Ladekante, die sich gerade einmal in Kniehöhe befindet. Der Laderaum ist mit sechs Befestigungsösen versehen, was ebenso praktisch ist, wie das Durchladesystem, das sich in der Trennwand befindet. Einen Pluspunkt machen auch die vielen Ablagefächer. Sowohl unter dem Handschuhfach als auch in der Hutablage sowie in den Türen sind eigene Fächer vorgesehen, die sich individuell nutzen lassen.
Extras des Toyota Proace
Das Einparken mit dem Toyota Proace funktioniert bei Ausstattung mit Rückfahrkamera und Parksensoren ohne Probleme. Überhaupt ist das Fahrzeug wie geschaffen für die Innenstadt und erfreut mit Komfortfeatures wie einem elektrisch einstellbaren und beheizbaren Außenspiegel oder auch einer beheizten Heckscheibe mit integrierten Scheibenwischern. Im vorderen Bereich arbeitet der Toyota Proace mit Nebelscheinwerfern. Weitere Extras sind ein Regensensor, eine fernbedienbare Zentralverriegelung und ein umfangreiches Multimedia-System. Auch wartet der Verso mit einem Bremassistenten und einem Geschwindigkeitsregler sowie natürlich mit ABS und elektronischer Bremskraftverteilung auf. Sicher ist sicher.